- zur Farbenlehre (1810)
- Vorwort
- Entwurf einer Farbenlehre
- 1 – Physiologische Farben
- 2 – Physische Farben
- Dioptrische Farben
- Dioptrische Farben der 1. Klasse
- Dioptrische Farben der 2. Klasse
- Refraktion ohne Farbenerscheinung
- Bedingungen der Farbenerscheinung
- Bedingungen, unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt
- Ableitung der angezeigten Phänomene
- Abnahme der farbigen Erscheinung
- Graue Bilder durch Brechung verückt
- Farbige Bilder durch Brechung verückt
- Achromasie und Hyperchromasie
- Vorzüge der subjektiven Versuche
- Objektive Versuche
- Refraktion ohne Farberscheinung
- Bedingungen der Farbenerscheinung
- Bedingungen des Zunehmens der Erscheinung
- Ableitung der angezeigten Phänomene
- Abnahme der farbigen Erscheinungen
- Graue Bilder
- Farbige Bilder
- Achromasie und Hyperchromasie
- Verbindung objektiver und subjektiver Versuche
- Übergang
- Katoptrische Farben
- Paroptische Farben
- Epoptische Farben
- 3 – Chemische Farben
- Chemische Farben
- Chemischer Gegensatz
- Ableitung des Weissen
- Ableitung des Schwarzen
- Erregung der Farbe
- Steigerung
- Kulmination
- Balancieren
- Durchwandern des Kreises
- Umkehrung
- Fixation
- Mischung (Reale)
- Mitteilung (Wirkliche)
- Entziehung
- Nomenklatur
- Mineralien
- Pflanzen
- Würmer, Insekten, Fische
- Vögel
- Säugetiere und Menschen
- Physische und chemische Wirkungen farbiger Beleuchtung
- Chemische Wirkung bei der dioptrischen Achromasie
- 4 – Allgemeine Ansichten nach Innen
- Allgemeine Ansichten nach Innen
- Wie leicht die Farbe entsteht
- Wie energisch die Farbe sei
- Wie entschieden die Farbe sei
- Mischung der beiden Seiten
- Steigerung ins Rote
- Verbindung der gesteigerten Enden
- Vollständigkeit der mannigfaltigen Erscheinungen
- Übereinstimmung der vollständigen Erscheinungen
- Wie leicht die Farbe von einer Seite auf die andre zu wenden
- Wie leicht die Farbe verschwindet
- Wie fest die Farbe bleibt
- 5 – Nachbarliche Verhältnisse
- 6 – Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe
- Sechste Abteilung: Sinnlich – sittliche Wirkung der Farbe
- Gelb
- Rotgelb
- Gelbrot
- Blau
- Rotblau
- Blaurot
- Rot
- Grün
- Totalität und Harmonie
- Charakteristische Zusammenstellungen
- Charakterlose Zusammenstellungen
- Bezug zu Hell und Dunkel
- Historische Betrachtungen
- Ästetische Wirkung
- Helldunkel
- Streben zur Farbe
- Haltung
- Kolorit
- Echter Ton, falscher Ton
- Schwaches Kolorit
- Das Bunte
- Furcht vor dem Theoretischen
- Letzter Zweck
- Gründe
- Pigmente
- Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe
- Zugabe
- Schlusswort
- Enthüllung der Theorie Newtons
- Einleitung
- Zwischenrede
- Erste Proposition. Erstes Theorem
- Zweite Proposition. Zweites Theorem
- Rekapitulation der ersten acht Versuche
- Dritte Proposition. Drittes Theorem
- Newtons Rekapitulation der ersten zehn Versuche
- Übersicht des Nachfolgenden
- Vierte Proposition. Erstes Problem
- Fünfte Proposition. Viertes Theorem
- Sechste Proposition. Fünftes Theorem
- Siebente Proposition. Sechstes Theorem
- Achte Proposition. Zweites Problem
- Zweiter Teil
- Erste Proposition. Erstes Theorem
- Zweite Proposition. Zweites Theorem
- Dritte Proposition. Erstes Problem
- Vierte Proposition. Drittes Theorem *
- Fünfte Proposition. Viertes Theorem
- Sechste Proposition. Zweites Problem
- Siebente Proposition. Fünftes Theorem
- Achte Proposition. Drittes Problem
- Neunte Proposition. Viertes Problem
- Zehnte Proposition. Fünftes Problem
- Elfte Proposition. Sechstes Problem
- Abschluss
- Tafeln
- Statt eines Nachwortes
- Historischer Teil
- Einleitung
- Zur Geschichte der Urzeit
- Griechen
- Römer
- Zwischenzeit
- 16. Jahrhundert
- 17. Jahrhundert
- Allgemeine Betrachtungen
- Galileo Galilei
- Johann Kepler
- Willebrord Snellius
- Antonius de Dominis
- Franciscus Agulionius
- Intentionelle Farben
- Renatus Cartesius
- Athanasius Kircher
- Marcus Marci
- De la Chambre
- Isaac Vossius
- Franciscus Maria Grimaldi
- Robert Boyle
- Hooke
- Nicolaus Malebrache
- Johann Christoph Sturm
- Funccius
- Lazarus Nuget
- Nachtrag kurzer Notizen
- Geschichte des Kolorits seit Wiederherstellung der Kunst
- 18. Jahrh. Von Newton bis auf Dollond
- London Societät / Thomas Sprat / Thomas Birch / Robert Hooke
- Isaak Newton
- Erste Gegner Newtons
- Edme (Peter) Mariotte
- Johann Theophilus Desaguliers
- Johannes Rizzetti
- Newtons Persöhnlichkeit
- Erste Schüler und Bekenner Newtons
- Französische Akademiker
- Chemiker
- Technische Malerei
- Deutsche große und tätige Welt
- Von Dollond bis auf unsere Zeit
- Statt des versprochenen sublementaren Teils – Wirkung farbiger Beleuchtung
- weitere Texte Goethes zur Farbenlehre
- Beiträge zur Chromatik (Optik)
- Einleitung
- I. Prismatische Erscheinungen im allgemeinen
- II. Besondere Prismatische Versuche
- III. Übersicht und weitere Ausführung
- IV. Rekapitulation
- V. Über den zu diesen Versuchen nötigen Apparat und besonders über die mit diesem Stücke ausgegebenen Karten
- VI. Beschreibung der Tafeln
- VII. Beschreibung eines grossen Prismas
- VIII. Von den Strahlungen
- IX. Graue Flächen durchs Prisma betrachtet
- X. Farbige Flächen durchs Prisma betrachtet
- XI. Nacherinnerung
- Erklärung der Kupfertafeln
- Versuch, die Elemente der Farbenlehre zu entdecken*
- Von den farbigen Schatten (ca.1792)
- Zitate
- Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt
- Entoptische Farben
- Stellungnahme Goethes zu einem Lehrbuch der Physik von Professor Neumann
- Bedeutende Fördernis durch ein einziges geistreiches Wort
- Newtons Persönlichkeit
- Über den Regenbogen
- Erfahrung und Wissenschaft
- Gedichte
- Sprüche
- Sprüche in Prosa
- Beiträge zur Chromatik (Optik)