Zum Inhalt springen

Farben-Welten

zu Goethes Farbenlehre

  • Goethes Farbenlehre
    • zur Farbenlehre (1810)
    • Enthüllung der Theorie Newtons
    • Historischer Teil
    • weitere Texte Goethes zur Farbenlehre
  • Weiteres
  • Literatur
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Farben-Welten

16. Jahrhundert

  • Antonii Thylesii de Coloribus Libellus
  • Antonius Thylesius
  • Simon Portius
  • Julius Cäsar Scaliger
  • Zwischenbetrachtung
  • Paracelsus
  • Alchimisten
  • Zwischenbetrachtung II
  • Bernhardinus Telesius
  • Hironymus Cardanus
  • Johann Baptist Porta
  • Baco von Verulam

Farben-Welten

  • Goethes Farbenlehre
    • zur Farbenlehre (1810)
      • Vorwort
      • Entwurf einer Farbenlehre
      • 1 – Physiologische Farben
        • Licht und Finsternis zum Auge
        • Schwarze und weisse Bilder zum Auge
        • Graue Flächen und Bilder
        • Blendendes farbloses Bild
        • Farbige Bilder
        • Farbige Schatten
        • Schwachwirkende Lichter
        • Subjektive Höfe
        • Pathologische Farben: Anhang
      • 2 – Physische Farben
        • Dioptrische Farben
        • Dioptrische Farben der 1. Klasse
        • Dioptrische Farben der 2. Klasse
        • Refraktion ohne Farbenerscheinung
        • Bedingungen der Farbenerscheinung
        • Bedingungen, unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt
        • Ableitung der angezeigten Phänomene
        • Abnahme der farbigen Erscheinung
        • Graue Bilder durch Brechung verückt
        • Farbige Bilder durch Brechung verückt
        • Achromasie und Hyperchromasie
        • Vorzüge der subjektiven Versuche
        • Objektive Versuche
        • Refraktion ohne Farberscheinung
        • Bedingungen der Farbenerscheinung
        • Bedingungen des Zunehmens der Erscheinung
        • Ableitung der angezeigten Phänomene
        • Abnahme der farbigen Erscheinungen
        • Graue Bilder
        • Farbige Bilder
        • Achromasie und Hyperchromasie
        • Verbindung objektiver und subjektiver Versuche
        • Übergang
        • Katoptrische Farben
        • Paroptische Farben
        • Epoptische Farben
      • 3 – Chemische Farben
        • Chemische Farben
        • Chemischer Gegensatz
        • Ableitung des Weissen
        • Ableitung des Schwarzen
        • Erregung der Farbe
        • Steigerung
        • Kulmination
        • Balancieren
        • Durchwandern des Kreises
        • Umkehrung
        • Fixation
        • Mischung (Reale)
        • Mitteilung (Wirkliche)
        • Entziehung
        • Nomenklatur
        • Mineralien
        • Pflanzen
        • Würmer, Insekten, Fische
        • Vögel
        • Säugetiere und Menschen
        • Physische und chemische Wirkungen farbiger Beleuchtung
        • Chemische Wirkung bei der dioptrischen Achromasie
      • 4 – Allgemeine Ansichten nach Innen
        • Allgemeine Ansichten nach Innen
        • Wie leicht die Farbe entsteht
        • Wie energisch die Farbe sei
        • Wie entschieden die Farbe sei
        • Mischung der beiden Seiten
        • Steigerung ins Rote
        • Verbindung der gesteigerten Enden
        • Vollständigkeit der mannigfaltigen Erscheinungen
        • Übereinstimmung der vollständigen Erscheinungen
        • Wie leicht die Farbe von einer Seite auf die andre zu wenden
        • Wie leicht die Farbe verschwindet
        • Wie fest die Farbe bleibt
      • 5 – Nachbarliche Verhältnisse
        • Verhältnis zur Philosophie
        • Verhältnis zur Mathematik
        • Verhältnis zur Technik des Färbers
        • Verhältnis zur Physiologie und Pathologie
        • Verhältnis zur Naturgeschichte
        • Verhältnis zur allgemeinen Physik
        • Verhältnis zur Tonlehre
        • Schlussbetrachtung über Sprache und Terminologie
      • 6 – Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe
        • Sechste Abteilung: Sinnlich – sittliche Wirkung der Farbe
        • Gelb
        • Rotgelb
        • Gelbrot
        • Blau
        • Rotblau
        • Blaurot
        • Rot
        • Grün
        • Totalität und Harmonie
        • Charakteristische Zusammenstellungen
        • Charakterlose Zusammenstellungen
        • Bezug zu Hell und Dunkel
        • Historische Betrachtungen
        • Ästetische Wirkung
        • Helldunkel
        • Streben zur Farbe
        • Haltung
        • Kolorit
        • Echter Ton, falscher Ton
        • Schwaches Kolorit
        • Das Bunte
        • Furcht vor dem Theoretischen
        • Letzter Zweck
        • Gründe
        • Pigmente
        • Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe
        • Zugabe
        • Schlusswort
    • Enthüllung der Theorie Newtons
      • Einleitung
      • Zwischenrede
      • Erste Proposition. Erstes Theorem
      • Zweite Proposition. Zweites Theorem
      • Rekapitulation der ersten acht Versuche
      • Dritte Proposition. Drittes Theorem
      • Newtons Rekapitulation der ersten zehn Versuche
      • Übersicht des Nachfolgenden
      • Vierte Proposition. Erstes Problem
      • Fünfte Proposition. Viertes Theorem
      • Sechste Proposition. Fünftes Theorem
      • Siebente Proposition. Sechstes Theorem
      • Achte Proposition. Zweites Problem
      • Zweiter Teil
      • Erste Proposition. Erstes Theorem
      • Zweite Proposition. Zweites Theorem
      • Dritte Proposition. Erstes Problem
      • Vierte Proposition. Drittes Theorem *
      • Fünfte Proposition. Viertes Theorem
      • Sechste Proposition. Zweites Problem
      • Siebente Proposition. Fünftes Theorem
      • Achte Proposition. Drittes Problem
      • Neunte Proposition. Viertes Problem
      • Zehnte Proposition. Fünftes Problem
      • Elfte Proposition. Sechstes Problem
      • Abschluss
      • Tafeln
      • Statt eines Nachwortes
    • Historischer Teil
      • Einleitung
      • Zur Geschichte der Urzeit
      • Griechen
        • Pythagoras
        • Empedokles
        • Demokritus
        • Epikurus und Zeno
        • Chrysippus
        • Pyrrhonier
        • Plato
        • Aristoteles
        • Farbenbenennungen der Griechen und Römer
      • Römer
        • Lukretius
        • Plinius
        • Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler vorzüglich nach dem Berichte des Plinius
        • Betrachtungen über Farbenlehre und Farbenbehandlung der Alten
        • Nachtrag
      • Zwischenzeit
        • Dritte Abteilung – Zwischenzeit
        • Überliefertes
        • Autorität
        • Roger Bacon von 1216 bis 1294
        • Nachlese / Augustinus / Themistius usw
      • 16. Jahrhundert
        • Antonii Thylesii de Coloribus Libellus
        • Antonius Thylesius
        • Simon Portius
        • Julius Cäsar Scaliger
        • Zwischenbetrachtung
        • Paracelsus
        • Alchimisten
        • Zwischenbetrachtung II
        • Bernhardinus Telesius
        • Hironymus Cardanus
        • Johann Baptist Porta
        • Baco von Verulam
      • 17. Jahrhundert
        • Allgemeine Betrachtungen
        • Galileo Galilei
        • Johann Kepler
        • Willebrord Snellius
        • Antonius de Dominis
        • Franciscus Agulionius
        • Intentionelle Farben
        • Renatus Cartesius
        • Athanasius Kircher
        • Marcus Marci
        • De la Chambre
        • Isaac Vossius
        • Franciscus Maria Grimaldi
        • Robert Boyle
        • Hooke
        • Nicolaus Malebrache
        • Johann Christoph Sturm
        • Funccius
        • Lazarus Nuget
        • Nachtrag kurzer Notizen
        • Geschichte des Kolorits seit Wiederherstellung der Kunst
      • 18. Jahrh. Von Newton bis auf Dollond
        • London Societät / Thomas Sprat / Thomas Birch / Robert Hooke
        • Isaak Newton
        • Erste Gegner Newtons
        • Edme (Peter) Mariotte
        • Johann Theophilus Desaguliers
        • Johannes Rizzetti
        • Newtons Persöhnlichkeit
        • Erste Schüler und Bekenner Newtons
        • Französische Akademiker
        • Chemiker
        • Technische Malerei
        • Deutsche große und tätige Welt
      • Von Dollond bis auf unsere Zeit
        • Achromasie
        • Übergang
        • Robert Blair
        • Konfession des Verfassers
      • Statt des versprochenen sublementaren Teils – Wirkung farbiger Beleuchtung
    • weitere Texte Goethes zur Farbenlehre
      • Beiträge zur Chromatik (Optik)
        • Einleitung
        • I. Prismatische Erscheinungen im allgemeinen
        • II. Besondere Prismatische Versuche
        • III. Übersicht und weitere Ausführung
        • IV. Rekapitulation
        • V. Über den zu diesen Versuchen nötigen Apparat und besonders über die mit diesem Stücke ausgegebenen Karten
        • VI. Beschreibung der Tafeln
        • VII. Beschreibung eines grossen Prismas
        • VIII. Von den Strahlungen
        • IX. Graue Flächen durchs Prisma betrachtet
        • X. Farbige Flächen durchs Prisma betrachtet
        • XI. Nacherinnerung
        • Erklärung der Kupfertafeln
      • Versuch, die Elemente der Farbenlehre zu entdecken*
        • Von weissen, schwarzen, grauen Körpern und Flächen
        • Von farbigen Flächen
        • Übergang zur Streitfrage
        • Rekapitulation
      • Von den farbigen Schatten (ca.1792)
      • Zitate
      • Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt
      • Entoptische Farben
        • Vorwort (1817)
        • Geschichte der entoptischen Farben (Brief Seebecks, 1817)
        • Doppelbilder des rhombischen Kalkspats (1813)
        • Entoptische Farben (1820)
        • Elemente der entoptischen Farben (1817)
        • Entoptische Farben (Gedicht)
        • Neuer entoptischer Fall
        • Schöne entoptische Entdeckung
        • Brief Hegels an Goethe 1821
      • Stellungnahme Goethes zu einem Lehrbuch der Physik von Professor Neumann
      • Bedeutende Fördernis durch ein einziges geistreiches Wort
      • Newtons Persönlichkeit
      • Über den Regenbogen
      • Erfahrung und Wissenschaft
      • Gedichte
      • Sprüche
      • Sprüche in Prosa
  • Weiteres
    • Downloads
    • Links zur Farbenlehre
    • Literatur
    • Hans-Georg Hetzel: Das Urphänomen und atmosphärische Farben
    • August Piening – Goethe als Dilettant
    • Joachim Bramsch: Die Methode der Goethe’schen Farbenlehre als Hoffnung auf eine neue Physik
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Goethes Farbenlehre
    • zur Farbenlehre (1810)
    • Enthüllung der Theorie Newtons
    • Historischer Teil
    • weitere Texte Goethes zur Farbenlehre
  • Weiteres
  • Literatur
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Farben-Welten Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress